Jahresbericht 2020-2021

2020 Dr. Torsten Frosch Leibniz-IPHT Jena „Verstärkte Raman-Spektroskopie für die Umweltwissenschaften und Medizin“ Dr. Martin Presselt Leibniz-IPHT Jena „Supramolecular Control Of Optical And Electronical Properties Of Two-Dimensional Dye Layers“ Dr. Pierre Stallforth HKI Jena „Natural Products from Microbial Predator-Prey Interactions“ 2021 Dr. Thomas Wichard IAAC „Chemisch vermittelte Wechselwirkungen zwischen der marinen Makroalge Ulva (Chlorophyta) und ihren assoziierten Bakterien: Entwicklung eines chemischökologischen Modellsystems“ Habilitationen 2020/21 DESTINY: Neues Programm für den Nachwuchs in der europäischen Batterieforschung Prof. Dr. Andrea Balducci vom Institut für Technische Chemie und Umweltchemie ist Mitglied des internationalen Netzwerkes DESTINY: Doctorate Programme on Emerging Battery Storage Technologies Inspiring Young scientists. DESTINY bildet 50 Promovierende aus, die sich auf drei Hauptaufgaben konzentrieren: 1) Neuentwicklung von Batteriematerialien und -technik, 2) Entwicklung intelligenter Batterien und Funktionalitäten, und 3) Umsetzung neuer Technologien in der Industrie. Das im Oktober 2020 gestartete Projekt mit einem Gesamtbudget von über 8 Millionen Euro wird von der Europäischen Union im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen mit rund 4 Millionen Euro kofinanziert. Max Planck School of Photonics gewinnt Community Preis 2021 Die Max Planck School of Photonics (MPSP) hat mit der Idee eines virtuellen Escape Rooms den Community Prize 2021 der Initiative „Research in Germany“ des BMBF gewonnen. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro wird dafür eingesetzt, ein Online-Spiel zu entwickeln, bei dem die Spielerinnen und Spieler knifflige Physik-Rätsel lösen müssen. Damit möchte die MPSP Photonics-Fans aus der ganzen Welt die Forschung der 16 Partnerinstitutionen näherbringen. Die Rätsel kommen direkt aus den Laboren der MPSP und die Rahmengeschichte wird so gestaltet, dass die MPSPStandorte vorgestellt werden. Der Community Prize wurde 2021 erstmals verliehen. Insgesamt wurden sechs Projektideen für internationales Forschungsmarketing ausgezeichnet. Die Max Planck School of Photonics ist eine GraduiertenPromovierende mit Stipendium Genannt ist jeweils der Name, die jeweilige Förderinstitution, Beginn und ggf. Abschluss der Promotion sowie das Promotionsthema Ibrahim Basma: Doktorandenstipendium DAAD, seit 2021, [FeFe]-Hydrogenase Modellkomplexe Micheal Eshak: Katholischer Akademischer AusländerDienst KAAD, seit 2018, Antitumoraktive Platin(II)-Komplexe Justus Hardegen: Thüringer Graduiertenförderung, seit 2020, Identifizierung von Mikroschadstoffen und ihren Abbauprodukten in Gewässern: Potential und Risiken von Makroalgen für die biologische Sanierung von Abwasser Institut für Anorganische und Analytische Chemie Wimonsiri Huadsai: ITN (CCIMC, EU), seit 2020, CO2-Aktivierung an Lewis-sauren Metallionen Bahareh Rezaei Kheirkhah: DAAD, seit 2019, Ti-/Zr-Komplexe als Präkatalysatoren Xiao Liu: China Scholarship Council, seit 2018, Antitumoraktive Platin(IV)-Komplexe Cristina Morales: DAAD/Agencia Nacional de Investigación y Desarrollo (Chile), seit 2018, Macroalgal-Bacteria Interactions: Trace metal recruitment and metal homeostasis in the Chemosphere of the green tide forming macroalga Ulva (Chlorophyta) schule, die die besten Forschenden im Bereich der Photonik in ganz Deutschland miteinander vernetzt und die von der Universität Jena koordiniert wird. Zu den Fellows der MPSP gehören unter anderem Prof. Dr. Stefanie Gräfe, Prof. Dr. Rainer Heintzmann und Prof. Dr. Jürgen Popp. Das BMBF fördert insgesamt drei in einem bundesweiten Wettbewerb ausgewählten Max Planck Schools in einer Pilotphase bis 2023. 162 — FORSCHUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=