Mineralogische Sammlung Die Mineralogische Sammlung startete in das Jahr 2020 mit einer gut besuchten Sonderausstellung zur „Lagerstätte Kamsdorf und Ihre Minerale“ (bis 9. März 2020). Mitten in die Vorbereitungen zur nächsten Sonderausstellung kam die Corona-Pandemie. Die Sammlung war im Berichtszeitraum für die Öffentlichkeit für gut neun Monate geschlossen. Trotzdem konnte eine weitere Sonderausstellung „Salz – Baustein des Lebens“ (Juni 2020 bis zum 6. September 2021; Abb. 3) gezeigt werden. Das Projekt Digitalisierung wurde mit der über 2000 Proben umfassenden Salzsammlung weitergeführt. Im Zuge der Erneuerung der akut einsturzgefährdeten alten Regale wurden bei allen Proben vor ihrer Rückführung in das Magazin die Gefäße überprüft, gegebenenfalls ausgetauscht, gereinigt, fotografiert sowie alle Daten aufgenommen. Im Zuge internationaler Kooperation wurde von Herbst 2019 bis Dezember 2020 die Sonderausstellung „Calcite Master of Forms“ am Slovak Wissenschaftliche Sammlungen Abb. 3. Poster zur Salz-Ausstellung 2020/2021. Fotos: Birgit Kreher-Hartmann, Design: Cosima Becher Geologische Kartensammlung mit geologischen Karten aus Thüringen, Deutschland, Europa und weiterer Erdteilte in unterschiedlichen Maßstäben Ansprechperson: Prof. Dr. Kamil Ustaszewski Geologische Sammlung besteht seit 1779, umfasst circa 50.000 Objekte (Gesteine, Minerale, Fossilien) und wird intensiv in der Lehre eingesetzt Ansprechperson: Dr. Thomas Voigt Historische Sammlung geophysikalischer/seismologischer Geräte mit meist zwischen 1900-1980 entstandenen Messgeräten, die auf der Burg Ranis gezeigt und z.T. am Geodynamischen Observatorium Moxa aufbewahrt werden Ansprechperson: Dr. Thomas Jahr Lehrsammlung von Modellen zur Mineralogie mit über 600 Struktur- und Kristallmodellen aus unterschiedlichen Materialien wie Metall, Pappe, Gips und Holz zum Einsatz in der Lehre Ansprechperson: Dr. Birgit Kreher-Hartmann Sammlung Glas und Anorganische Werkstoffe ist eine in Deutschland einzigartige, mehrere hundert Objekte umfassende Lehrsammlung zur Glaschemie. Schwerpunkte sind eine in Zusammenarbeit mit der Industrie entstandene Sammlung von Glasfehlern und eine Sammlung zur Korrosion von Feuerfestmaterial Ansprechperson: Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek Seismogramm-Archiv enthält Aufzeichnungen von Erdbeben-Wellen ab 1903 bis heute; Partner des europaweiten Netzwerkes euroseismos Ansprechperson: Dr. Thomas Jahr Sieberg-Archiv zur Seismologie umfasst gedruckte wissenschaftliche Werke und handschriftliche Manuskripte des Geophysikers August Sieberg Ansprechperson: Dr. Thomas Jahr Tektonische Sammlung beherbergt Handstücke natürlich verformter Gesteine aus verschiedenen Teilen der Welt. Einige Objekte existieren auch als Dünnschliffpräparate für mikroskopische Untersuchungen sowie als digitale 3D-Modell Ansprechperson: Prof. Dr. Kamil Ustaszewski Weitere wissenschaftliche Sammlungen Museum of Nature Protection and Speleology in Liptovský Mikuláš, Slowakei, mit Leihgaben diverser historischer Calcitstufen und Texterläuterungen bereichert. Ansprechperson: Dr. Birgit Kreher-Hartmann FORSCHUNG — 157
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=