Mit fortschreitendem Klimawandel verstärken sich natürliche Waldökosystemstörungen (z.B. Trockenheit, Schädlingsbefall, Starkwind, Feuer). In einem Gewächshaus-Experiment an der University of Delaware (USA) wurde das zeitgleiche Auftreten von Trockenheit, Blattläusen und Borkenkäferbefall an jungen Roteichen simuliert und deren Effekte auf Nährstoffkreisläufe in Phyllosphäre und Cortisphäre untersucht. „Tracking the impact of abiotic and biotic stressors on the biogeochemistry of trees with morbidity: a greenhouse experiment” - DAAD-PRIME Abb. 2. Weißtannen- (links) und Eichensämlinge entwickelt aus Direktsaaten. Fotos: A. Tischer/B. Michalzik Das institutsübergreifende Projekt untersucht im Kronenraum unterschiedlicher Baumarten die Wechselbeziehungen zwischen mikrobiellen Gemeinschaften, Mikrohabitat-Strukturen und chemischen Eigenschaften, um Steuergrößen der mikrobiellen Diversität und Funktionen von Baumkronen zu identifizieren. Zur Durchführung der Arbeiten unter Leitung von Dr. Herrmann (LS Aquatische Mikrobiologie, Uni Jena) und Beteiligung von Prof. Wirth (LS Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität, Uni Leipzig) und der Professur für Bodenkunde (Uni Jena) dient die iDiv- Forschungsplattform „Leipziger Auwaldkran“ (Abb. 3). „Traversing the canopy – how do transport processes of microbes and matter shape phyllosphere microbial communities?“ am German Center for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Abb. 3. Leipziger Auwaldkran. Foto: B. Michalzik Im Rahmen einer Promotion, gefördert durch ein Landesgraduiertenstipendium (Freistaat Thüringen) sowie durch die Georg-LudwigHartig-Stiftung, werden in Mitteldeutschland auf Standorten silikatreicher Ausgangsgesteine die Effekte historischer Waldumbaumaßnahmen im standörtlichen Kontext untersucht. [6] Achilles et al. (2021): Effects of Moderate Nitrate and Low Sulphate Depositions on the Status of Soil Base Cation Pools and Recent Mineral Soil Acidification at Forest Conversion Sites with European Beech (“Green Eyes”) Embedded in Norway Spruce and Scots Pine Stands. Forests, 12, 573. DOI: 10.3390/f12050573. [7] Achilles et al. (2021): European beech leads to more bioactive humus forms but stronger mineral soil acidification as Norway spruce and Scots pine – Results of a repeated site assessment after 63 and 82 years of forest conversion in Central Germany. For. Ecol. Manag. 483. DOI: 10.1016/j.foreco.2020.118769 . Grüne Augen in Thüringen und Sachsen – Langzeituntersuchungen zur Etablierung und Wirkung von Rot-Buchengruppen in Fichten- und Kiefernreinbeständen Wiedereinbringung von Weißtanne und Eichenarten durch Direktsaatverfahren in einschichtige Fichtenreinbestände (z.B. IntegSaat im Stadtwald Hildburghausen gefördert durch Waldklimafonds) Eines der Hauptziele nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist die ökologische Stabilisierung naturferner, störungsanfälliger Fichtenreinbestände. In diesem Projekt wird mittels Direktsaatverfahren von standortsheimischen, aber momentan seltenen Arten wie Weißtanne und Eichenarten (Abb. 2) gezielt auf die Etablierung klimaangepasster Mischwälder hingearbeitet. Die positiven ökologischen Potentiale dieser Baumarten sollen dabei durch die Integration von Totholz gezielt unterstützt werden. Im Rahmen des Projektes werden Dauerbeobachtungsflächen auf Saatflächen entlang unterschiedlicher Standorte eingerichtet, mikroklimatisch, bodengeologisch und -ökologisch sowie geobotanisch in Kooperation mit der Professur für Ökologie (Uni Jena) charakterisiert. Diese Daten werden mit der Saatentwicklung und Vitalitätsveränderungen sowie dem Totholzmanagement in Verbindung gebracht. Abgeschlossene Projekte Phytophthora agathidicida — Infektion von KauriBäumen inNeuseeland: Effekteauf Nährstoff-Dynamik [8] Schwendenmann, L., Michalzik, B. (2021): Impact of Phytophthora agathidicida infection on canopy and forest floor plant nutrient concentrations and fluxes in a kauri‐dominated forest. Ecol Evol. 2021; 11: 4310-4324. DOI: 10.1002/ece3.7326. Ameisen als Ökosystemingenieure auf extensiv genutzten Weidestandorten [9] Ehrle et al. (2021): Effects of mound building Lasius flavus on organic carbon and nutrient fluxes in soils of temperate grassland ecosystems. Pedobiologia Volume 84:150701. DOI: 10.1016/j.pedobi.2020.150701. FORSCHUNG — 125
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=