Jahresbericht 2020-2021

FORSCHUNG — 11 daher durch die Anbindung an aktuelle Forschungsfragen und die guten Kontakte in die Praxis aus. Zum Selbstverständnis der Fakultät gehört es auch, in den Dialog mit der Öffentlichkeit zu treten und sich in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen („Third Mission“). Dazu zählen Patentanmeldungen ebenso wie gemeinsame Aktivitäten mit Thüringer Wirtschaftsunternehmen (siehe S. 37). Viele Arbeitsgruppen und Fakultätseinrichtungen sowie CGF-Mitglieder als Einzelpersonen engagieren sich zudem im Bereich Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (siehe S. 176). Struktur der Fakultät Die Fakultätsleitung (siehe S. 8) wird durch das Dekanatsbüro und das Studien- und Prüfungsamt unterstützt. Die Forschungsarbeit an der Fakultät wird im Wesentlichen getragen durch die sieben Institute und die sieben interfakultären Forschungszentren, an denen die Fakultät zum Teil federführend beteiligt ist. Darüber hinaus gibt es an der Fakultät mehrere wissenschaftliche Einrichtungen, die übergreifende wissenschaftliche Aufgaben wahrnehmen und Services anbieten, die nicht nur für die Universität, sondern für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung sind bzw. auch für Nicht-Universitätsangehörige zur Verfügung stehen (siehe S. 154). Der Fakultätsrat als zentrales Entscheidungsgremium der Fakultät besteht aus 24 gewählten Mitgliedern (13 ProfessorInnen, 4 akademischer Mittelbau, 4 Personal Technik/Verwaltung, 3 Studierende). Die Studierendenschaft der Fakultät ist in drei Fachschaften organisiert (Chemie, Geographie, Geowissenschaften). Diese werden etwa über die Fachschaftsräte sowie die studentischen Mitglieder im Fakultätsrat eng in die fakultätsweiten Prozesse eingebunden. Drittmittel Die CGF ist eine der drittmittelstärksten Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität: Im Jahr 2020 wurden rund 35 Mio. Euro eingeworben. Das sind knapp ein Viertel aller Drittmittel der Universität (145,8 Mio. Euro einschließlich Medizin*). 2021 konnte die Fakultät sogar rund 51 Mio. Euro einwerben. Die Summe der Drittmittel der gesamten Universität für 2021 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Ein Großteil der Drittmittel-Projekte an der Fakultät sind Förderungen im Rahmen von DFG-Programmen. Weitere wichtige Fördermittelgeber sind die EU, der Bund, der Freistaat Thüringen sowie die Carl-Zeiss-Stiftung Einbindung in die universitäre Forschungsstrategie Die drei Profillinien LIGHT, LIFE, LIBERTY beschreiben seit 2014 die fakultätsübergreifenden Hauptlinien des Forschungsprofils der FriedrichSchiller-Universität. In LIGHT und LIFE ist die CGF ein wichtiger Impulsgeber: So sind einige der zentralen Forschungsstrukturen dieser Profillinien die SFBs AquaDiva, CataLight, ChemBioSys, NOA und PolyTarget, deren (Co-)Sprecher CGF-Mitglieder sind. Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek war innerhalb des Berichtszeitraums Sprecher von LIGHT. Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt und Prof. Dr. Kai Uwe Totsche sind Mitglieder im Koordinationsteam von LIFE. Ebenfalls bestehen Verbindungen zur Profillinie LIBERTY — vor allem durch die Arbeitsgruppen Sozial- und Wirtschaftsgeographie. Zudem gehört Prof. Dr. Sebastian Henn dem Koordinierungsteam von LIBERTY an. Darüber hinaus spielt die Fakultät für die Exzellenzstrategie der Universität eine tragende Rolle bzw. sie ist in die verschiedenen Aktivitäten der Universität im Rahmen der Exzellenzstrategie eng eingebunden. So wird der Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ (siehe S. 20) wesentlich von der CGF getragen. Zu den weiteren Maßnahmen der Universität im Rahmen der Exzellenzstrategie gehören unter anderem das Honours-Programm für forschungsorientierte Studierende, bei dem auch CGF-Studierende gezielt gefördert werden (siehe S. 169), sowie die Jena Alliance „Life in Focus“ zur Stärkung der Graduiertenqualifizierung. Die von der Carl-ZeissStiftung geförderte Allianz vernetzt vier Graduiertenprogramme (Jena School for Microbial Communication, Jena School of Molecular Medicine, Abbe School of Photonics, Max Planck School of Photonics), so dass auch zahlreiche Promovierende der CGF von dem Programm profitieren. *Flyer „Zahlen und Fakten 2020“, Download über https://www.uni-jena.de/berichtswesen

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=