Jahresbericht 2018-2019

Abb. 2. Prof. Dr. Michael Schmitt (IPC) bei einer Lehrerfortbildung zur Digitalisierung in den Naturwissenschaften. Foto: Christoph Worsch. Die Verknüpfung der fachdidaktischen Lehre und Forschung mit Innovationen in den Fachwissen- schaften stellt eine zentrale Herausforderung in der chemiedidaktischen Landschaft dar. Im Rah- men des Projekts PROFJL² findet eine verstärkte Fach-Fachdidaktik-Verknüpfung statt. Dazu zäh- len neben Qualifikationsarbeiten insbesondere Tandemfortbildungen. Diese spezielle Form ist durch die Mitgestaltung eines externen Fachwis- senschaftlers gekennzeichnet, der aktuelle As- pekte der Forschung und Entwicklung einfließen lässt. Im August 2019 informierte bspw. Prof. Dr. Michael Schmitt (Abb. 2) über neue Entwicklun- gen der Spektroskopie in der Naturwissen- schaftsforschung. Begleitet wurde diese Veran- staltung für Studierende und Lehrkräfte durch ein Praktikum, bei dem mit low-cost-Mitteln einfache Spektrometer selbst gebaut werden konnten. Wir bedanken uns bei allen Kollegen, die an diesen Tandemfortbildungen mitwirken. Forschungsprojekt 1: Chemiedidaktische Innovation an der Schnittstelle von Fach und Fachdidaktik [1] Engelmann, P. (2019): Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Lehrerfortbildung. Eine Didaktische Rekonstruktion (Dissertation). Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena. [2] Woest, V., Engelmann, P., Hoffmann, C., Jünger, T. & Simon, M. (in Druck). Disziplinübergreifende Lehrerbildung zwischen Fach und Fachdidaktik. In C. Maurer (Hg.): Naturwissenschaftliche Kompeten- zen in der Gesellschaft von morgen, Regensburg. Forschungsprojekt 2: Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht Im Rahmen des BMBF-Projekts ProfJL (Pro- fessionalisierung von Anfang an im Jenaer Mo- dell der Lehrerbildung) wurde ein Lehr-Lern-Ange- bot für Lehramtsstudierende der Fächer Biologie, Chemie und Physik entwickelt, das Studierende schulwirklichkeitsbezogen und praxisorientiert auf fächerübergreifenden Naturwissenschaftsun- terricht vorbereitet. Die Akademie für Lehrent- wicklung fördert seit dem Wintersemester 19/20 die Verstetigung des Veranstaltungskonzepts. Das Lehr-Lern-Angebot verknüpft die fachdidakti- schen Ausbildungsbereiche der Biologie, Chemie und Physik, wobei Probleme und Chancen des fächerübergreifenden Unterrichts erörtert und Beispielmaterialien für die entsprechenden Un- terrichtsfächer entwickelt und erprobt werden. Durch die Bearbeitung von Schulversuchen aus den drei Disziplinen Biologie, Chemie und Physik erfolgt eine schulpraktische Vertiefung. [3] Engelmann, P., Hoffmann, C. & Woest, V. (2018): Fächerübergrei- fende Naturwissenschaften in der Aus- und Weiterbildung von Lehre- rinnen und Lehrern. In A. Gröschner, M. May & I. Winkler (Hg.), Lehrer- bildung in einer Welt der Vielfalt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Abb. 3. Experimentieren beim fächerübergreifenden Thema „Kohlenstoffnanomaterialien“. Foto: Christoph Worsch. FORSCHUNG — 95

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=