Jahresbericht 2018-2019

Die sogenannten CORMs stellen eine an Bedeu- tung gewinnende Substanzklasse dar, da medizi- nische Anwendungen zu erwarten sind, welche in der Forschergruppe 1738 („hhdp – heme and heme degradation products“) unter anderem mit dem Universitätsklinikum Jena beforscht wer- den. Um lichtgetriebene CO-Freisetzung aus Me- tallcarbonyl-Komplexen nutzen zu können, sollte die Reaktion mit sichtbarem Licht quantitativ möglich sein. Dabei dürfen weder die Komplexe noch deren Zersetzungsprodukte toxisch sein. Außerdem ist Wasserlöslichkeit erforderlich und die Metallcarbonyl-Derivate sollten in wässriger Lösung im Dunkeln beständig sein, um für medi- zinische Anwendungen Titerlösungen anbieten zu können. Diese Vorgaben legen Liganden nahe, die stärkere Liganden als Wasser sind oder kine- tisch stabilisiert sind. Die Migration der Komple- xe in die Zelle ist von großer Bedeutung und wird durch Ausnutzung der AM-Strategie (Substitution der Komplexe mit einer Esterase-spaltbaren Ace- toxymethyl-Gruppe) erreicht. Ebenfalls in diesem Forschungsverbund be- schäftigen wir uns mit den oxidativen Abbaupro- dukten des Häms und Hämoglobins (sogenannte BOXes). Diese heterozyklischen Verbindungen CORMs— Kohlenstoffmonoxid-freisetzende Moleküle sollen für Spätschäden bei Schlaganfall-Patienten mitverantwortlich sein. Die Wirkweise dieser Ver- bindungsklasse ist wenig erforscht und stark strukturabhängig. Totalsynthesen der Verbindun- gen und vor allem der verschiedenen Isomere sind daher notwendig, um in Kooperation mit medizinischen Arbeitsgruppen physiologische Auswirkungen ermitteln zu können. Abb. 2. Freisetzung von CO durch Bestrahlung eines Mangan-basierten photoCORMs, der über eine AM- Gruppe (AM = Acetoxymethyl) verfügt, um eine intrazelluläre Migration zu erreichen. Das ITN unterstützt mit dem CCIMC Projekt ( Coordination Chemistry Inspires Molecular Catalysis ) wettbewerbsorien- tiert ein gemeinsames, koordi- niertes Promotionsprogramm, auf Basis der molekularen Ka- talyse, das von 19 Partnern zwischen Universitäten, For- schungseinrichtungen und Un- ternehmen aus sieben Ländern in ganz Europa durchgeführt wird. Ziel ist es, eine neue Ge- neration kreativer, unternehme- rischer und innovativer Nach- wuchsforscher auszubilden, die in der Lage sind, aktuellen und zukünftigen Herausforde- rungen zu begegnen und Wis- sen sowie Ideen in Produkten und Dienstleistungen zum wirt- schaftlichen und sozialen Nut- zen umzusetzen. Förderung der Mobilität und des Austausches von Doktoranden in einem ITN-Netzwerk — CCIMC Abb. 3. Das CCIMC Projekt gliedert sich in sieben Arbeitsbereiche (Work Package, WP), wovon sich vier auf Forschungsaktivitäten konzentrieren und WP 3 von unserer Arbeitsgruppe geleitet wird. FORSCHUNG — 45

RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=