Jahresbericht 2018-2019
Aktuelle Forschungsergebnisse und Publikationen in den Medien — Acht Beispiele Vollständige Pressemeldung: → www.uni-jena.de/190715_Polyketide Ein internationales Team, an dem Prof. Dr. Christoph Steinbeck (Foto) beteiligt ist, hat eine Webanwendung veröffentlicht, die vorhersagen kann, welche Wirkstoffe von einem bestimmten Enzym produziert werden. Mik- roben stellen manche Naturstoffe nur dann her, wenn sie sie benötigen. Diese Wirkstoffe sind dann nur schwer aufzuspüren. Das Tool „TransATor“ sagt die Struktur von sogenannten Polyketiden voraus. Basis ist die entsprechende DNA-Sequenz. Daraus lässt sich ableiten, wie das Enzym aufgebaut ist und welchen Wirkstoff es herstellen kann. Über die neue Entwick- lung schreibt das Team im Magazin Nature Chemical Biology (2019, DOI: 10.1038/s41589-019-0313-7). Internationales Team entwickelt Programm zur Vorhersage neuer Wirkstoffe Foto: Anne Günther Vollständige Pressemeldung: → www.uni-jena.de/190923_HDmikro Prof. Dr. Rainer Heintzmann hat mit Partnern der Uni- versität Bielefeld und des Leibniz-IPHT das super- auflösende Mikroskopie-Verfahren SR-SIM weiterent- wickelt. Die Ergebnisse — veröffentlicht im Magazin Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-019- 12165-x) — zeigen, dass SR-SIM mit einer sehr hohen Bildfrequenz auch in Echtzeit durchgeführt und ange- zeigt werden kann – und damit geeignet ist, um etwa Bewegungen von sehr kleinen Zellpartikeln direkt zu beobachten. Das Mikroskop ist nun so ausgelegt, dass die schnell erzeugten Rohdaten dank des Einsatzes von Parallelrechner-Verfahren auf modernen Grafikkarten direkt „live“ verrechnet und angezeigt werden können. Superauflösende Mikroskopie in Echtzeit Foto: W. Hübner/Uni Bielefeld Klimawandel in Jena: Ausbau von urbanen Park- und Grünanlagen ist wichtige Strategie Vollständige Pressemeldung: → www.uni-jena.de/Nachrichtenübersicht/Klimawandel+in+Jena+spürbar.html Der Klimawandel ist auch in Jena spürbar und die stei- genden Temperaturen wirken sich negativ auf das Wohlbefinden der Jenaer Bürgerinnen und Bürger aus. Das hat eine 2018 veröffentlichte Studie von Wirt- schafsgeographin Dr. Susann Schäfer herausgefun- den, die auf der Bachelorarbeit von Studentin Sophie Köhler basiert und von der Stadt Jena in Auftrag gege- ben wurde. Die Untersuchung belegt zudem die Be- deutung städtischer Park- und Grünanlagen als Klima- oasen und den Wunsch der Bevölkerung nach deren Ausbau. Die Ergebnisse sind eine wichtige Basis für weitere Planungen zur Gestaltung der Stadt. Foto: Anne Günther 12 — FORSCHUNG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=