Jahresbericht 2018-2019
Professur für Bodenkunde Prof. Dr. Beate Michalzik Forschungsschwerpunkte Terrestrische Ökosystemforschung I — Auswirkungen von Ökosystemstörungen (Feuer, Insekten- massenvermehrungen, Dürren), Klimaänderungen, Biodiversität und Landnutzungsmanagement auf biogeochemische Stoffkreisläufe Terrestrische Ökosystemforschung II — Bedeutung und Charakterisierung von gelöster und partikulärer organischer Substanz (DOM, POM) im Stoffhaushalt terrestrischer Ökosysteme Ökologische Stabilisierung naturferner oder gestörter Waldökosysteme Bodenkunde, Bodenarchäologie, Bodendegradation Das Teilprojekt B01 im DFG-Sonderforschungs- bereich SFB 1076 „AquaDiva- Understanding the Links Between Surface & Subsurface Biogeosp- here“ untersucht in Kooperation mit der AG Mole- kulare Interaktionsökologie des Deutschen Zent- rums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig die Zusammensetzung baumbürtiger organischer Substanz und ihre Wir- kung auf mikrobielle Prozesse im Untergrund und Rückkopplungsprozesse auf Pflanzen und Nähr- stoffkreisläufe. Das Projekt befasst sich mit Un- terschieden in der chemischen Zusammenset- zung baumbürtiger organischer Substanz (Kronendurchlass, Stammabfluss, Streu- und Bo- denlösungen, Wurzelexsudate) und deren Aus- wirkungen auf die Bodenvegetation sowie auf mikrobielle und ökologische Prozesse im Boden und Untergrund. Wir untersuchen den Einfluss un- terschiedlicher Baumarten (Buche, Ahorn, Fichte) DFG SFB AquaDiva, Teilprojekt B01 Zusammensetzung baumbürtiger organischer Substanz und ihre Wirkung auf mikrobielle Prozesse im Untergrund auf die Bildung, den Verbleib und die funktionelle Bedeutung der DOM vom Kronenraum bis in die Wurzelzone. Im Freiland sowie in Mesokosmen- versuchen wird die Wirkung der chemischen DOM-Zusammensetzung auf bodenmikrobiologi- sche Prozesse getestet und die Zusammenset- zung der Wurzelexsudate bestimmt. Die Kombi- nation von Fachwissen aus Chemischer Ökolo- gie, Bodenökologie und sich ergänzenden experi- mentellen Ansätzen erlaubt neue Einblicke in die Beziehung zwischen baumbürtiger DOM und ökologischen Prozessen am Waldboden. Carlyle-Moses, D.E., Iida, S., Germer, S., Llorens, P., Michalzik, B., Nanko, K., Tischer, A., Levia, D.F. (2018): Expressing StemflowCommensurate with its Ecohydrological Importance. Advances inWater Resources 121, 472-479. Tischer, A., Sehl, L., Meyer, U.-N., Kleinebecker, T., Klaus, V., Hamer, U. (2019): Land-use intensity shapes kinetics of extracellular enzymes in rhizosphere soil of agricultural grassland plant species. Plant and Soil 437(1-2), 215-239. Frischbier,N.,Tiebel,K., Tischer,A.,Wagner,S.(2019):SmallScaleRainfallPartitio- ning inaEuropeanBeechForestEcosystemRevealsHeterogeneityofLeafArea Indexand ItsConnectivitytoHydro-andAtmosphere.Geosciences9(9),393. Abb. 1 (links): Vertikales Lösungsprofil unter Buche, Ahorn und Fichte. Abb. 2 (rechts): Cover des Buches „Forest-Water-Interactions, bei dem Bea- te Michalzik und Alexander Tischer Mit- HerausgeberInnen sind. Forest-Water Interactions. Ecological Study Series, No. 240, Hg: Levia, D.F. et al. (2019), Springer Nature, DOI: 10.1007/978-3-030-26086-6. 104 — FORSCHUNG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=