Fakultätsbericht 2016-2017
Abb. 2. Wenn Gläser verdichtet werden, beispielsweise durch Indentierung (a), verschieben sich die Banden der Biegeschwingungen im Raman-Spektrum (e), was eine Quantifizierung der Verdichtung (d) durch Raman- Mapping (b,c) ermöglicht (Daten: Thilo Grammes). Delia Brauer engagiert sich aktiv in der Nachwuchsförde- rung im Bereich der Glaswis- senschaft. Im Herbst 2017 organisierte sie eine DFG- finanzierte Nachwuchsakade- mie (BR 4608/6) zu Gläsern und silicatischen Schmelzen, die in Bamberg stattfand und 14 jungen Postdocs bei der Erstellung ihres ersten eigenen DFG-Antrags unterstützte. Be- gutachtung der eingereichten Anträge erfolgt im März 2018. Seit 2015 ist Delia Brauer Mit- glied des Youth Outreach Committee der International Commission on Glass (ICG), das Nachwuchswissenschaft- ler besser in die ICG integriert, z. B. durch eigene Symposien. Als designierte Vorsitzende des Technischen Komitees 04 (TC04 Biogläser) und Mitglied von TC23 (Ausbildung) der ICG engagiert sie sich in internatio- nalen Sommer- und Winterschu- len sowie der Herausgabe von Fachbüchern und Buchkapiteln. [6] Jones, J.R., Brauer, D.S., Hupa, L., Greenspan, D.C. (2016): Bioglass and bioactive glasses and their impact on healthcare. International Journal of Applied Glass Science, DOI: 10.1111/ijag.12252. [7] Boccaccini, A., Brauer, D.S., Hupa, L. (Eds.) (2016): BioactiveGlasses: Fundamentals, Technology andApplications. RoyalSociety of Chemistry, DOI: 10.1039/9781782622017. [8] Brauer, D.S. (2015): Bioactive glasses - Structure and properties. Angewandte Chemie International Edition, DOI: 10.1002/ anie.201405310). Die Charakterisierung des atomaren Aufbaus von Gläsern erlaubt es, experimentelle Eigenschafts- untersuchungen mit strukturchemischen Modellen zu verbinden und daraus Strategien abzuleiten, wie Glaseigenschaften präzise eingestellt werden können. In aktuellen DFG-geförderten Projekten geht es z. B. um den Einfluss von Elementen in hohen Koordinationszahlen auf die mechanischen Eigenschaften von Alumosilicatgläsern (BR4608/5 im Rahmen von SPP 1594). Diese Gläser werden u.a. für Touchscreens von Tablet-Computern oder Smartphones eingesetzt. Ein verbessertes Ver- ständnis davon, wie die Festigkeit dieser Gläser durch ihren atomaren Aufbau beeinflusst wird, kann helfen, inhärent stabilere Gläser zu entwi- ckeln, bei denen auf Oberflächenbehandlung weit- gehend verzichtet werden kann. In einem weiteren aktuellen DFG-Projekt werden Strukturelemente von Phosphatgläsern mit denen derselben Gläser in wässrigen Lösungen korreliert (BR 4608/4). Strukturuntersuchungen erfolgen durch Kombina- tion von hauptsächlich Raman-, Infrarot- und Fest- körper-Kernresonanz-Spektroskopie. FORSCHUNG — 87 Glasstruktur vs. Eigenschaften Internationale Aktivitäten und Nachwuchsförderung Abb. 3. Delia Brauer (vorne links) mit Teilnehmern und Experten der DFG-geförderten Nachwuchsakademie in Bamberg, Oktober 2017. Foto: Alexander Veber, FAU Erlangen-Nürnberg. [4] Nizamutdinova, A., Kirchhain, H., van Wüllen, L., Sawangboon, N., Brauer, D.S. (2017): The structural role of alumina in alkaliphosphosilica- te glasses: A multinuclear solid state NMR study. Physics and Che- mistry of Glasses, in press. [5] Brückner, R., Tylkowski, M., Hupa, L., Brauer, D.S. (2016): Controlling the ion release frommixed alkali bioactive glasses by varying modifier ionic radii and molar volume. Journal of Materials Chemistry, DOI: 10.1039/C5TB02426A.
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=