Fakultätsbericht 2016-2017
Dr. Dieter Pudlo und Mitarbeiter koordinieren das BMWi-Verbundprojekt HyINTEGER, in dem acht Universitäts- und Forschungseinrichtungen mit sechs Industriepartnern kooperieren. Das Projekt untersucht die hydraulischen, mineralogischen, geochemischen und biogenen Wechselwirkungen bei der Untertagespeicherung von Wasserstoff zwischen dem Reservoir und den technischen Komponenten der Bohrlochinstallationen in kon- vertierten Gaslagerstätten. Bohrlochproben von sieben Lokationen werden mineralogisch, che- misch, mikrotomographisch, petrophysikalisch Untertagespeicherung von Energierohstoffen Im EU-Projekt RESIBIL zwischen Institutionen der Tschechischen Republik und Deutschland wird ein grenzübergreifendes Grundwassertransport- modell im Bereich des Elbsandsteingebirges erar- beitet. Dazu müssen die beiden Beckenteile sedi- FORSCHUNG — 111 Regionale Geologie zur Grundwassermodellierung Abb. 2. Mit dem Forschungsschiff Meteor vor der Ostküste Südafrikas. Foto: M. Siccha (MARUM). Innerhalb des BMBF-geförderten SPACES-Pro- gramms führen wir mit dem RAIN (Regional Ar- chives for Integrated iNvestigations)-Projekt seit vier Jahren gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Physische Geographie, dem MARUM, der Univer- sity of Cape Town und der University of KwaZulu- Natal Untersuchungen zur Klimageschichte Süd- afrikas durch. In drei Expeditionen, zwei zu Küs- tenseen und Ästuaren sowie eine Schiffsexpediti- on entlang der Ostküste Südafrikas, wurden Ober- flächensedimentproben für aktualistische Unter- suchungen und Sedimentkerne zur Rekonstrukti- on der spätquartären Klima- und Küstenentwick- lung gewonnen. Dabei erfassten wir zunächst die heute lebende, größtenteils endemische, bracki- sche Ostrakodenfauna (schalentragende, aquati- sche Kleinkrebse) und beschrieben und unter- suchten sie erstmals ökologisch. Die zweite wichtige untersuchte Mikrofossilgruppe sind Fo- raminiferen (schalentragende Einzeller). Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse können wir detaillierte Rekonstruktionen der Klimage- Mikropaläontologie und Paläomilieuanalyse mentologisch und biostratigraphisch korreliert werden. Dr. Thomas Voigt erarbeitet auf Basis von Bohrungsdaten und Oberflächenaufschlüs- sen das geologische Modell, das die Grundlage für hydrogeologische Modellierungen bildet. schichte durchführen. Verständnis von Nieder- schlagsschwankungen der Vergangenheit und anthropogenen Einflüssen auf die aquatischen Ökosysteme stärken ein nachhaltiges Küstenzo- nenmanagement und verbessern Klimamodelle, die für das unter Wasserknappheit leidende süd- liche Afrika von großer Bedeutung sind. Ein an die bisherigen Untersuchungen anknüpfendes Forschungsprogramm soll 2019 beginnen. und mechanisch untersucht. Wir beobachten un- terschiedlich starke Reaktionen zwischen den Komponenten, die standort- oder materialabhän- gig sind. Die festgestellten Korrosionsphänomene (Rostbildung) sind offenbar als Überzüge auf die Stahloberflächen beschränkt, die eine tieferrei- chende Alteration und somit eine ausgeprägte mechanische Materialermüdung verhindern. Un- sere Ergebnisse zeigen, dass Untertagespeiche- rung von H 2 weitaus komplexer ist als angenom- men. Für weitere Informationen siehe auch: www.hynteger.de
RkJQdWJsaXNoZXIy OTI3Njg=